Finanzdaten brauchen mehr als nur Ablage Sie brauchen Strategie
Seit 2019 bereiten wir Menschen darauf vor, Buchhaltung nicht als Pflicht zu sehen, sondern als Werkzeug. Unser Programm startet im Oktober 2025 – und zeigt einen anderen Blick auf Zahlen.
Zum Kursprogramm
Wie wir an Finanzunterlagen herangehen
Kontextbasierte Archivierung
Wir sortieren nicht nach Datum oder Alphabet. Sondern nach Zusammenhängen. Das macht später beim Suchen den Unterschied – besonders wenn das Finanzamt Fragen stellt oder ein Projekt nachkalkuliert werden soll.
Risikobewertung durch Mustererkennung
Manche Belege sind kritischer als andere. Wir schulen das Auge dafür, welche Dokumente sensibel sind und welche Abläufe in der Praxis oft schiefgehen. Das spart Nerven bei Prüfungen.
Mehrschichtige Qualitätsprüfung
Jeder Beleg durchläuft bei uns drei Filter: Formale Vollständigkeit, inhaltliche Plausibilität und steuerrechtliche Relevanz. Klingt aufwendig – wird aber zur Routine, wenn man's ein paar Mal gemacht hat.
Häufige Stolpersteine und wie man sie umgeht
Aus der Praxis lernt man am meisten. Hier sind vier Situationen, die uns immer wieder begegnen – und was man dagegen tun kann.
Fehlende Belegketten
Wenn zwischen Angebot und Rechnung drei Monate liegen und keiner weiß mehr, was besprochen wurde. Oder wenn Stornos ohne Begründung im System stehen.
Unklare Zugriffsrechte
Zu viele Leute können alles ändern. Oder zu wenige haben Zugriff, wenn's drauf ankommt. Beides führt zu Chaos – mal durch versehentliches Löschen, mal durch Verzögerungen.
Verzögerte Erfassung
Belege liegen wochenlang rum, bis sie eingetippt werden. Dann stimmen die Kontostände nicht mehr, Mahnungen gehen raus obwohl bezahlt wurde, und die Übersicht geht verloren.
Inkonsistente Datenformate
Mal PDF, mal Papier, mal Screenshot. Unterschiedliche Systeme sprechen nicht miteinander, und beim Export wird's dann kompliziert. Besonders ärgerlich bei Jahresabschlüssen.
Wer hinter dem Programm steht
Unser Team bringt zusammen, was oft getrennt läuft: Steuerrecht, Softwareentwicklung und echte Praxiserfahrung aus verschiedenen Branchen. Das macht den Kurs vielseitig.
Lorenz Waldheim
Programmleitung
15 Jahre als Steuerberater, davon 8 Jahre in der Lehre. Hat das Curriculum entwickelt und leitet die Praxismodule.
Astrid Grünberg
Fachdozentin Digitalisierung
Früher Softwareberaterin für Buchhaltungssysteme, heute bei uns für die technischen Themen zuständig. Erklärt komplizierte Tools verständlich.
Praxisnah
Unser Ansatz
Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen aus verschiedenen Unternehmen. So bleibt's konkret statt theoretisch.
Nächster Durchgang startet Oktober 2025
Die Anmeldephase läuft ab Mai. Wenn Sie vorher Fragen haben oder wissen möchten, ob das Programm zu Ihrer Situation passt – melden Sie sich einfach.
Kontakt aufnehmen